Apr 6, 2010

the happening world

Aus der Wildnis von Mecklemburg-Vorpommern kommend, beschloss ich, ins Kino zu gehen. Es gibt nichts, was einem dem arteriellen Kreislauf der Grossstadt und all seinen Übeln näherbringen könnte. Die Fahrt allein ist eine Zumutung, erst wartet man auf die Tram und dann nochmal auf die Ubahn, um sich schliesslich über die gargantuesken Distanzen des Potsdamer Platzes zu quälen. Der vom Lande verwöhnte Mensch, der keine Abfahrtszeiten, kein Umsteigen und erst recht keine Menschenmengen kennt und braucht (selbst wenn sie wie an diesem Ostermontag verhalten waren), ist wahrlich schon genervt, bevor er im Kinosessel sitzt. Bis dahin soll es aber noch dauern: Denn erst muss er an der Kinokasse dem unbarmherzigen Preissystem der Filmhausketten begegnen. Damals, mit Avatar, wurde ja der Grundstein gelegt: Satte 12 Euro bezahlte man für eine Karte und 3D-Brille. Studentenrabatt, Dienstagsermässigung oder Gutscheine verlieren ihre Gültigkeit. Dieser Film enthielt alle Zuschläge und Extrakosten, die sich die darbende Filmbranche überlegen konnte: Überlänge, 3D-Technik, Gebühr für Grossraum und Pause. Am Ostermontag, einem Feiertag, bezahle ich 8 Euro für die Studentenkarte. Ich nicke nur apathisch und will endlich zur Popcorntheke. Dort stehen sie schon, alle drei: Die Landmenschen, einfache Wesen aus dünner besiedelten Gegenden, mit ihren iPhones, Rätselheften und Handtäschchen. Dem Thekenrhythmus unserer Grossstadt sind sie nicht gewachsen. Ich versuche, mich schonmal an sie zu gewöhnen, denn bestimmt werden sie während der Vorstellung neben mir sitzen.

Einen Film im Kino anzusehen ist eine Zumutung an sich. Zumindest für werbungssensible Menschen. Was da alles so auf einen einprasselt während den ersten gefühlten 30 Minuten lässt sich an Eindimensionalität nicht überbieten. Schon früher waren Kinowerbungen überdrehte Bildgeschichten, nach deren Betrachtung man nicht immer sagen konnte, wofür eigentlich geworben wurde (die Einblendung des Marken- und Produktnamens löste dann das Rätsel). Heute ist es ähnlich, das Versprechen der Werbung (Glück, Partnerschaft, Sex) aber wurde akzentuiert herausgearbeitet und trifft mich im Kinosessel wie ein faulig riechendes, schleimiges Etwas. Die anderen Zuschauer signalisieren durch Lachen oder verständnislose Kommentare, dass sie äuch verwirrt sind. Die beworbenen Produkte und den Hype darum kann ich in meinem Umfeld aber direkt wiederfinden. Die drei Nervensägen von der Popkorntheke sitzen mittlerweile tatsächlich neben mir, nach dem ersten Werbeblock geht das Licht nochmal an, es wird Eis verkauft. Die folgenden Filmvorschauen wirken richtiggehend blass verglichen mit der Werbung zuvor.

So eine Tortur steht man nur durch, wenn sich der Film, der schlussendlich wirklich gezeigt wird, auch tatsächlich lohnt. Er lohnt sich, und lohnt sich insbesondere in der Originalfassung, da ansonsten die unterschiedlichen englischen Akzente gar nicht zur Geltung kämen. Ein toller Film, auch von der Ästhetik her wirklich sehenswert. Dass so - Verzeihung - altbackene Regisseure wie Polanski so eine moderne Bildwelt auferstehen lassen können, hat mich schon bei Wim Wenders' "Palermo Shooting" begeistert, auch wenn dessen Handlung lange nicht so schlüssig ist wie Polanskis Politikgeschichte. electronicdreams empfiehlt "The Ghost Writer" deswegen uneingeschränkt.

1 comment:

  1. Ich freue mich immer sehr,wenn ich positive Kommentare zum "GHOSTWRITER" lesen kann und dann so eine nette Geschichte dazu....Schön geschrieben.

    ReplyDelete

Ihr Senf, bitte. Am besten verdaulich und nicht zu dick aufgetragen.